Registrierung Häufig gestellte Fragen Suche Mitgliederliste Portal - Planet Skyrim.de Kalender Moderatoren und Administratoren Startseite
Morrowind&OblivionForum.de - PMM-Projects Network » The Elder Scrolls III: Morrowind » Spiele Probleme bei Morrowind » Glocken » Hallo Gast [registrieren|anmelden]
« Vorheriges Thema Nächstes Thema » Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Thema ist geschlossen
Autor
Beitrag
ravenfears
Scout



Dabei seit: März 2004
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft:
Beiträge: 8

ravenfears ist offline
  Glocken Nach weiteren Beiträge von  suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Was hat es denn nun eigentlich mit den Glocken auf sich?

27.03.2004, 23:51 Profil von Füge  deiner Freunde-Liste hinzu Email an ravenfears senden
Naturzauberer
PMM|PlanetObl. Redakteur




Dabei seit: Januar 2003
Geschlecht:
Herkunft: Köln
Beiträge: 1181

Naturzauberer ist offline
  Nach weiteren Beiträge von  suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Mein Gott. Fast hätte ich die Glocken verpasst

Glocken gibt es seit Jahrtausenden. Vorgänger der uns heute bekannten Glocken waren Rasseln, Schellen, Tier- und Schlittenglöckchen. Bereits in der Antike hat es diese Art von kleinen Klangkörpern gegeben, die aus verschiedensten Materialien gefertigt waren.

In der Regel sind die Metallglöckchen der Antike im Durchmesser nicht größer als 150 mm gewesen.

Diesem geringen Gewicht entsprach auch ihre Verwendung.

So trugen sie zum Beispiel ägyptische Priester und Tempeltänzerinnen an den Fußgelenken, Griechen und Römer als Schmuck.

In China war bereits etwa 250 Jahre vor Christus der Bronzeguß bekannt. Es werden dort aus jener Zeit verschiedene große bronzene Glockengeläute bezeugt. Die Geschichte der uns bekannten Gebrauchs- und Kirchenglocke reicht zurück bis in die Zeit des 5. Jahrhunderts. Benediktinermönche haben damals erste Glocken für Kirchen gegossen. Ihr Leitspruch lautete:

"AD MAIOREM DEI GLORIAM" (Zum größeren Ruhme Gottes)

Die Verbreitung der Glocke durch die Mönche erfolgte sehr rasch. Nachdem zunächst nur kleinere Glocken gefertigt wurden, goß man bald größere Exemplare. Der Anspruch an die Klangqualität wuchs ebenfalls. Es entstand das schwierige Kunsthandwerk des Glockengießers, wie wir es noch heute kennnen.

Die Kriege und ihre Glockenopfer

Immer wieder fielen im Laufe der Geschichte Glocken der Rüstung zum Opfer. In der Glockenbronze fand man das erforderliche Material für den Guß von Kanonen und anderer militärischer Gerätschaften. So wurden unsagbare Werte an kulturhistorischem Gut durch das Einschmelzen der Glocken vernichtet.

Glockenvernichtung im 1. Weltkrieg

Im Jahre 1917 begann man mit der legalen Erfassung sämtlicher Bronzeglocken für den 1. Weltkrieg.
Dabei wurde nach drei Gruppen geordnet.

Gruppe A: Diese Glocken waren nach 1860 gegossen worden und mußten unverzüglich abgeliefert werden.
Gruppe B: Diese Glocken waren vor 1860 gegossen worden und wurden zunächst zurück gestellt.
Gruppe C:

Etwa 65.000 Glocken sind im 1. Weltkrieg vernichtet worden. Das erbrachte ein Gesamtgewicht von ca. 21.000 Tonnen Glockenbronze. Nur etwa 250 der bereits abgelieferten Glocken blieben erhalten und konnten nach dem Krieg ihren Heimatgemeinden zurückerstattet werden.

Glockenvernichtung im 2. Weltkrieg

Im 2. Weltkrieg griff man erneut nach den Glocken. Man verfuhr bei der Erfassung in ähnlicher Weise wie im Jahre 1917. Allerdings wurden strengere Maßstäbe zu Gunsten der Rüstungsindustrie erlasssen. Die Grenzen der Gruppe B und C setzte man von ursprünglich 1860 auf das Jahr 1800 herab. Desweiteren wurden zahlreiche Glocken aus dem 16. und 18. Jahrhundert sowie einige Glocken aus dem Mittelalter in die Gruppe A übertragen. Da das die gefährdete Gruppe war, gab es für diese Glocken kaum Rettung. Knapp 45.000 Glocken wurden eingeschmolzen.
Hinzu kamen noch etwa 35.000 Glocken aus den von Deutschland besetzten Gebieten. Somit vernichtete der 2. Weltkrieg insgesamt etwa 80.000 europäische Glocken. Weitere Glocken wurden bei der Zerstörung vieler Städte Europas vernichtet.

Das bedeutet den Verlust in beiden Weltkriegen von etwa 150.000 Glocken.

Glocken und Kriege

Bereits in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts gelang der Versuch, Glocken aus anderen Metallen zu fertigen.
So wurden besonders in der Zeit nach dem 1. und später auch nach dem 2. Weltkrieg Eisenhartguß - bzw. Klangstahlglocken gegossen. Viele Geläute konnten dadurch wieder vervollständigt werden.
Dennoch finden wir diese Art von Glocken noch heute sehr zahlreich in den Türmen unserer Kirchen, Rathäuser und Schulen.


__________________
Eine Internetseite über Tiere und ihr Verhalten. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!: http://www.animal-behaviour.de
Ich bitte um eine Registratur im zugehörigen Forum, um eine Community aufbauen zu können!

Und hier meine Mod für Morrowind : Balmora Residence

Remake der Balmora Residence für Oblivion: Bruma Residence

27.03.2004, 23:59 Profil von Füge  deiner Freunde-Liste hinzu Email an Naturzauberer senden Füge Naturzauberer in deine Contact-Liste ein
Garak
Admin




Dabei seit: Juli 2002
Geschlecht:
Herkunft: Cardassia Prime
Beiträge: 9269

Garak ist offline
  Nach weiteren Beiträge von  suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

NEINNNNNNNNN!


__________________
drei mal dürft ihr raten, wer grade seine Signatur geschrottet hat...geht aber wieder - allerdings solltet Ihr noch die Finger von den Avataren lassen

28.03.2004, 10:07 Profil von Füge  deiner Freunde-Liste hinzu Email an Garak senden Homepage von Garak Füge Garak in deine Contact-Liste ein
  « Vorheriges Thema Nächstes Thema »
Neues Thema erstellen Thema ist geschlossen
Gehe zu:

Design by: Garak - Powered by: Burning Board 1.1.1 © 2001 WoltLab GbR